Austausch INUAS Schulsozialarbeit Oktober 2021
27.10.2021

Der INUAS-Fachaustausch Schulsozialarbeit im Oktober 2021 ermöglichte Einblicke in aktuell diskutierte schulsozialarbeiterische Themenfelder aus Sicht der Kooperationspartner*innen.

Konkret ausgewählt wurden die Themen:
• Professionalisierungsentwicklungen und -strategien in der österreichischen Schulsozialarbeit
• Systemanalyse von Bildung und Kinder- und Jugendhilfe sowie die Ausbildungswege der Professionist*innen und ihre Zusammenarbeitsanlässe in der Schweiz und Schulsozialarbeit
• Ganztagschulen sowie Schulsozialarbeit und Digitalisierung in Deutschland

Am 6. Oktober 2021 wurde mit einem mehrperspektivischen Blick auf die Professionalisierungsüberlegungen in der österreichischen Schulsozialarbeit gestartet. Die Sichtweisen wichtiger nationaler Stakeholder im und für das Praxisfeld wurden vorgestellt, diskutiert sowie mit den Entwicklungen und Strategien in den beiden Nachbarländern kontrastiert.
Die Schweizer Bildungs- und Hilfelandschaft für Kinder und Jugendliche stand am 7. Oktober im Zentrum von Vorträgen und Diskussionen. Genauer analysiert wurden insbesondere die Ausbildungsgänge von Lehrpersonen und Schulsozialarbeiter*innen in der deutschsprachigen Schweiz sowie Anlässe der Zusammenarbeit dieser beiden Professionen entlang des Lehrplanes und entwicklungspsychologischer Themen im Aufwachsen der Schüler*innen.
Der dritte Vernetzungstag am 8. Oktober war einerseits der Einbettung von Schulsozialarbeit in die deutsche Ganztagsschulentwicklung gewidmet. Die mit dem Rechtsanspruch auf Ganztagesbetreuung einhergehenden sozialpädagogischen und schulsozialarbeiterischen Herausforderungen wurden in einer virtuellen Exkursion an einer Grundschule im Großraum München praktisch verdeutlicht. Andererseits wurden die thematischen Schwerpunkte des 2001 gegründeten Kooperationsverbundes Schulsozialarbeit vorgestellt, in dessen aktuelles Thema Digitalisierung eingeführt und länderübergreifend nach fachlichen Strategien von Schulsozialarbeit in einer digitalisierten Schul(um)welt gefragt.

Zu den Drei-Länder-Thematiken lassen sich folgende inhaltliche Ergebnisse festhalten:

  • Die Professionalisierung des Praxisfeldes verlief in keinem der drei Länder linear. Eine Professionalisierung der Fachkräfte durch spezialisierte Ausbildungen auf Masterniveau hat sich im deutschsprachigen Bildungsraum bislang nicht durchgesetzt. Spezifische Weiterbildungslehrgänge an den Fachhochschulen sind insbesondere in der Schweiz vorhanden, allerdings optional für die Anstellung in der Praxis. Strategien zur gemeinsamen Ausbildungssozialisation von pädagogischen und schulsozialarbeiterischen Fachkräften gelten für eine funktionale Zusammenarbeit als relevant, hemmende Faktoren werden in den unterschiedlichen Strukturen der Ausbildungssysteme ausgemacht.
  • Verpflichtende Qualitätsstandards gelten als Katalysator für Professionalisierung genauso wie die auftragsbezogene und fachlich-methodische Ein- und Abgrenzung im psychosozialen Supportsystem.
  • Föderale Strukturen des Bildungs- und Kinder-/Jugendhilfehilfesystem dominieren in allen drei Ländern die Implementierungsformen und Ausgestaltung. Mitunter findet sich eine große Bandbreite an Individualisierungsangeboten zur Integration durch die Schule selbst, wenngleich Selektions- und Allokationsfunktion das pädagogische Selbstverständnis dominieren. Zusammenarbeitsanlässe könnten sich durch eine curriculare Einbindung in Form eines jahrgangsbezogenen Präventionskonzeptes erhöhen, Skepsis bleibt hinsichtlich der Wahrung eines eigenständigen Auftrages für die Schulsozialarbeit.
  • Alle drei Staaten befinden sich in einer Transformationsphase ihrer Bildungssysteme im Pflichtschulbereich mit Implikationen auf Schulsozialarbeit und (Schul-)Sozialpädagogik.
  • Nationale Fachgremien sind durch ihre Veranstaltungen, Publikationen und Stellungnahmen wichtige Impulsgebende für die Schulsozialarbeitspraxis, und das über die nationale Rahmung hinaus.

Das strategische Ziel des INUAS-Netzwerks, hochschulübergreifende Zusammenarbeit zu ermöglichen, wird auch 2022 weiterverfolgt, der nächste schulsozialarbeitsbezogene Fachaustausch ist von 05.- 07.Oktober 2022 in Zürich geplant.

Die Mitglieder